Latein

Mit obenstehenden Lehrkräften (von links: Angela Ott, Claudia Stocker, Alfred Ramesberger,
Andreas Reindl, Fabian Seidenspinner) lernen unsere Schülerinnen und Schüler Latein. Die Unterrichtswerke aus dem Buchner Verlag (Campus und Prima) sind für die Jugend von heute entworfen. Sie bieten spannende Texte, Rätsel, spielerische Übungen. Neue Unterrichtsformen, Click & Teach mit dem Whiteboard, Computer und Internet kommen zum Einsatz.

 Latein als Basissprache:

lat1

  • Erwerb von Schlüsselqualifikationen durch die modellhafte Grammatik der lateinischen Sprache und den breitgefächerten Grundwortschatz
  • Bewusster Zugang zur deutschen Grammatik
  • Erleichterung des Erlernens moderner Fremdsprachen
 lat2

Sprachkompetenz:

  • Intensive Schulung der Übersetzungsfähigkeit ins Deutsche
  • Training der Ausdrucksmöglichkeiten der Muttersprache
  • Sachgemäße Erleichterung der Bedeutung und Verwendung von Fremdwörtern
  • Leistungserhebungen im Fach Latein:
  • Jahrgangsstufe Anzahl Gestaltung
    6 6 Tests anstelle von Schulaufgaben
    Dauer:20-30 Minuten 
    Anpassung der Aufgabenstellung und Gewichtung an die Schulaufgabenvorgaben Übersetzung: ca. 38 Wörter (3-fach), Aufgabenteil aus Grammatik und Kultur

    (1-fach)

    7 4 alle zweigeteilt
    8 4 alle zweigeteilt
    9 3 zweigeteilt / 1 Dichtung
    10 3 zweigeteilt / 1 Dichtung

    Ersatz einer Schulaufgabe durch ein Projekt mit Präsentation

    11/12 je 2 alle zweigeteilt
lat3

Latinum:

  • Erwerb von Lateinkenntnissen als Zulassungsvoraussetzung für verschiedene universitäre Studiengänge
    (kleines Latinum bzw. Latinum bei Note 4 oder besser im Jahreszeugnis der 9. Kl bzw. 10. Kl)
  • Schulinterne Feststellungsprüfung zum Erwerb des Latinums bereits am Ende der 9. Jgst für Schülerinnen und
    Schüler, die sich für Spanisch als spätbeginnende Fremdsprache oder für einen Aufenthalt im Ausland entscheiden
  • Einführung in die geistes- und naturwissenschaftliche Fachsprache, wie sie an der Universität praktiziert wird
 lat4

Idee der “humanitas”:

  • Bewahrung der abendländischen Tradition von Griechenland über Rom und das lateinische Mittelalter bis heute
  • Exkursionen:
    • Besuch regionaler Ausstellungen zu Themen der Antike
    • 6. Jahrgangsstufe Weißenburg/Regensburg
    • 7. Jahrgangsstufe Trier
    • Oberstufe: Rom, Neapel oder Florenz

 

 

Lerntipps für Schüler von Schülern:

  • Lerne von Anfang an regelmäßig mit
  • Lerne in kleinen Einheiten
  • Überlege dir Eselsbrücken und Bewegungen zu den Vokabeln
  • Lass dich von anderen (Verwandten, Freunden, Computer) abfragen
  • Wiederhole regelmäßig

 

Mailadresse der Fachschaft Latein: